Die Mittelstufe (Klassen 5-6) stellt ein Verbindungsglied zwischen der Grundschulstufe und der Oberstufe dar.
Hier werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer emotionalen Bedürfnisse und ihrer Leistungsfähigkeit begleitet und gefördert. Dabei orientieren wir uns am Lehrplan der Mittelschule und am neuen Rahmenlehrplan Lernen.
Schwerpunkte unseres Unterrichts liegen u.a. im Bereich der schulischen Förderung gemäß den individuellen Lernvoraussetzungen und auf der Vermittlung von Sozialkompetenzen und Werten.

Wir bieten intensive Orientierungshilfen und Beratung bei der persönlichen Schullaufbahngestaltung. Bei uns erhalten alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, entsprechend ihres Entwicklungsstands und ihres Leistungsvermögens Lernfortschritte zu erzielen. Wechselnde Arbeitsformen kommen den unterschiedlichen Lernbedürfnissen entgegen. Hierbei wird der großen Bandbreite verschiedener Kenntnisse und Fähigkeiten mittels innerer und äußerer Differenzierung Rechnung getragen.

Die Hauptaufgabe des Unterrichts in der Oberstufe (Klassen 7-9) ist die Förderung der Kernkompetenzen in Deutsch und Mathematik. Seit dem Schuljahr 2012/2013 können besonders leistungsstarke und lernmotivierte Schülerinnen und Schüler den Mittelschulabschluss an der Schule am Gögerl erwerben. Die Jugendlichen, die den Förderschulabschluss erhalten, machen anschließend ein Berufsvorbereitungsjahr in einer Förderberufsschule. Nach Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres haben die Schülerinnen und Schüler dann die Berechtigung eine Ausbildung zu beginnen, die eigentlich den Mittelschulabschluss erfordert.
Von besonderer Bedeutung ist das praktische Fach BLO (Berufs- und Lebensorientierung). Die Unterrichtsinhalte gliedern sich in die Bereiche Holz- und Metallbearbeitung, Hauswirtschaft und Textilarbeit.

In der der 7. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler bei Betriebserkundungen verschiedene Wirtschafts- und Arbeitsbereiche kennen.

In der 8. und 9. Jahrgangsstufe haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei verschiedenen Praktika zu erproben.

Die Berufsfindung wird durch die enge Zusammenarbeit mit einem persönlichen Berufsberater der Agentur für Arbeit unterstützt. In Gesprächen werden Eltern und Jugendlichen mögliche berufsfördernde Maßnahmen aufgezeigt.